Datenschutz
Hinweise zur Datenverarbeitung
(inkl. Website- und Kommunikationshinweise)
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig.
Wir legen großen Wert auf den sorgfältigen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Ihre Informationen werden von uns vertraulich und in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen sowie dieser Datenschutzerklärung verarbeitet.
1. Namen und Kontaktdaten der für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortliche:
Rechtsanwalt Daniel Schudera & Rechtsanwalt Jonas Sauer
Pfarrgasse, 63322 Rödermark
E-Mail: mail@whatsanwalt.de
Telefon: +49 163 2423677
2. Besonderer Hinweis zur Kommunikation über WhatsApp Business
Im Rahmen der Mandatskommunikation erfolgt der Kontakt und die Übermittlung sämtlicher Informationen, Unterlagen und personenbezogener Daten ausdrücklich über den Dienst WhatsApp Business.
Mit der Aufnahme der Kommunikation über WhatsApp Business erklären Sie sich einverstanden, dass:
- sämtliche personenbezogenen Daten, Inhalte, Nachrichten und Dokumente über die WhatsApp-Infrastruktur verarbeitet und gespeichert werden;
- eine verschlüsselte Kommunikation über WhatsApp erfolgt, jedoch eine Datenverarbeitung durch den Betreiber (Meta Platforms Inc.) nicht ausgeschlossen werden kann;
- eine Mandatskommunikation ausschließlich über diesen Kanal erfolgt, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wird.
Die Einwilligung in die Nutzung von WhatsApp Business zu den oben genannten Zwecken erfolgt konkludent durch die erstmalige Kontaktaufnahme über diesen Dienst.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
3. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Mandatsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) sowie Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
Das Anwaltsgeheimnis bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen.
4. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung
Wenn Sie einen der beteiligten Rechtsanwälte mandatieren, werden folgende Informationen erhoben:
- Anrede, Vorname, Nachname,
- eine gültige E-Mail-Adresse,
- Anschrift,
- Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
- Informationen, die für die Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats notwendig sind
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
- um Sie als unseren Mandanten identifizieren zu können;
- um Sie angemessen anwaltlich beraten und vertreten zu können;
- zur Korrespondenz mit Ihnen;
- zur Rechnungsstellung;
- zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie;
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag erforderlich.
Die für die Mandatierung von mir erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Anwälte (6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde,) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass ich nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet bin oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
5. Datenschutz auf der Website
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Nutzerverhalten zu statistischen Zwecken ausgewertet werden. Dies erfolgt vor allem durch den Einsatz von Cookies und Analyse-Tools. Die Auswertung erfolgt in der Regel anonym, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, dieser Analyse zu widersprechen oder sie durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser oder durch das Deaktivieren bestimmter Tools zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Zwecke der Verarbeitung:
- Technisch fehlerfreie Bereitstellung der Website
- Analyse des Nutzerverhaltens
- Bearbeitung von Anfragen über Kontaktformulare
Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. a, b, f DSGVO
Tools und Technologien:
- Cookies (u. a. Session-Cookies)
- Analyse-Tools wie WordPress Stats
- Server-Log-Dateien
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Unsere Website verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz vertraulicher Inhalte – etwa Anfragen, die Sie über das Kontaktformular senden – eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine aktive Verschlüsselung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile Ihres Browsers „https://" angezeigt wird und ein Schloss-Symbol erscheint.
Dank dieser Verschlüsselung können die von Ihnen übermittelten Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.
6. Ihre Rechte
Sie haben folgende Rechte:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit keine anderen rechtlichen Verpflichtungen entgegenstehen;
- gemäß Art. 18 DSGVO Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten;
- gemäß Art. 77 DSGVO Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen.
Eine aktuelle Liste der Aufsichtsbehörden finden Sie unter:
https://www.bfdi.bund.de
7. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an:
mail@whatsanwalt.de
8. Zahlungsanbieter – PayPal
Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, Zahlungen über den Dienstleister PayPal abzuwickeln. Anbieter ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., mit Sitz in 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.
Wenn Sie PayPal als Zahlungsmethode auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Ein Widerruf hat jedoch keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung.
Rechtlicher Hinweis zur Nutzung von WhatsAnwalt
„WhatsAnwalt" bezeichnet ausschließlich den digitalen Übertragungsweg zur Kommunikation zwischen den beteiligten Rechtsanwälten und ihren jeweiligen Mandanten. Es handelt sich hierbei nicht um eine eigene Kanzlei, ein Unternehmen oder eine rechtlich selbstständige Organisation im Sinne des anwaltlichen Berufsrechts.
Die Plattform dient ausschließlich der Vermittlung und Kommunikation zwischen Mandanten und den angeschlossenen, eigenverantwortlich tätigen Rechtsanwälten. Mandatsverhältnisse entstehen ausschließlich zwischen dem einzelnen Rechtsanwalt und dem Mandanten. Eine gesamtschuldnerische oder gemeinschaftliche Haftung mehrerer Anwälte besteht nicht. Jeder Rechtsanwalt handelt in eigenem Namen und auf eigene Verantwortung.
„WhatsAnwalt" bietet selbst keine Rechtsdienstleistungen an und übernimmt keine rechtliche Beratung oder Vertretung.
„WhatsAnwalt" steht in keinerlei gesellschafts-, haftungs- oder vertretungsrechtlicher Beziehung zur WhatsApp LLC oder zu Meta Platforms, Inc. Es besteht insbesondere keine wirtschaftliche, organisatorische oder vertragliche Verbindung. Die Nutzung der WhatsApp-Kommunikation erfolgt ausschließlich auf Wunsch und mit Einwilligung der Mandanten über die Plattform „WhatsApp Business".